
Schöpfung odder Evolution

Der Kampf um unser Denken: Die Bedeutung der Schöpfung
Pfarrer Stefan Kym
Was hat der biblische Schöpfungsbericht mit der Botschaft von Jesus und den christlichen Werten zu tun? Weltanschauungen – was liegt diesen zugrunde? Wie beeinflusst weltanschauliches Denken die Forschung zum Ursprung der Erde – illustriert anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.
Programm:
19.30 Uhr Teil 1: Der Kampf um unser Denken: Die Bedeutung der Schöpfung
20.10 Uhr Pause
20.30 Uhr Teil 2: Beweise für die Evolution? Stellen wir uns den Fakten!
21.15 Uhr Open End – Zeit zum Verweilen und Philosophieren
Beweise für die Evolution? Stellen wir uns den Fakten!
Wissenschaftler sind kluge Menschen und doch beeinflusst ihre weltanschauliche Grundhaltung ihre Arbeit. Dies ist sehr bedeutsam, wenn es darum geht, Theorien zur Entstehung der Arten aufzustellen. Wie sieht es aus mit Beweisen für … die natürliche Selektion? … die Artenvielfalt im Tierreich? … fossile Übergangsformen von einer Art zur anderen (z.B. vom Landlebewesen zum Wal)? … menschenähnliche Fossilien? Was hat das alles mit dem christlichen Glauben zu tun?

Der Referent:
Philip Bell lebt und arbeitet in Grossbritannien.
Er studierte an der University of Wales Biologie und Geologie, arbeitete danach etliche Jahre in der Krebsforschung, verfasste zahlreiche Publikationen und wandte sich schliesslich dem Lehrerberuf zu. Heute ist er als Autor und Redner tätig. In seinen Vorträgen geht er auf die Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften und der Bibel ein. Er ist wöchentlich in Schulen, Universitäten und Gemeinden zu hören. Zudem leitet er das Büro von CMI Europe. Creation Ministries International www.creation.com Philip ist verheiratet und hat fünf Kinder.