
Kann künstliche Intelligenz wie «ChatGPT» dem Christentum helfen?

ChatGPT ist ein hochentwickeltes Sprachmodell, das aufgrund seiner umfangreichen Datenbank und seines Verständnisses menschlicher Sprache in der Lage ist, auf komplexe Fragen einzugehen. Es kann auch bei Themen wie dem Christentum nützlich sein.
Cyrill Schneider
Für das Christentum ist die Kommunikation und der Austausch von Informationen von großer Bedeutung. ChatGPT kann eine wertvolle Ressource sein, um Menschen zu helfen, Fragen zu beantworten, Zweifel zu klären und Informationen über den christlichen Glauben zu verbreiten. Es kann als Werkzeug dienen, um theologische Konzepte zu erklären, biblische Zitate zu interpretieren oder moralische Fragen zu diskutieren.
​
Darüber hinaus kann ChatGPT als Sprachmodell dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Gläubigen und Nicht-Gläubigen zu erleichtern. Es kann als Brücke dienen, um Missverständnisse abzubauen und einen Dialog zu ermöglichen. Indem es Informationen über den christlichen Glauben bereitstellt, kann ChatGPT Menschen helfen, mehr über das Christentum zu erfahren und eine fundierte Meinung zu bilden.
Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, wenn es darum geht, ChatGPT für das Christentum zu nutzen. Das Modell ist darauf angewiesen, dass ihm korrekte und zuverlässige Informationen zur Verfügung gestellt werden. Es besteht immer die Möglichkeit, dass ungenaue oder fehlerhafte Informationen weitergegeben werden. Daher ist es wichtig, bei der Nutzung von ChatGPT für das Christentum vorsichtig zu sein und die bereitgestellten Informationen zu überprüfen.
​
Des Weiteren ist ChatGPT ein künstlicher Intelligenzagent und besitzt keine eigenen Überzeugungen oder einen Glauben. Es ist wichtig zu erkennen, dass ChatGPT keine persönliche Spiritualität oder emotionale Verbindung zum christlichen Glauben hat. Es kann Informationen bereitstellen, aber keine persönliche Erfahrung oder Spiritualität vermitteln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT als Sprachmodell eine nützliche Ressource sein kann, um Informationen über das Christentum bereitzustellen und den Dialog zu fördern. Es kann helfen, Fragen zu beantworten und Menschen bei ihrer Suche nach Wissen und Verständnis zu unterstützen. Dennoch ist es wichtig, ChatGPT mit Vorsicht zu verwenden und die bereitgestellten Informationen kritisch zu prüfen, da es sich um ein maschinelles System handelt, das auf menschlichen Eingaben basiert. Letztendlich liegt es in der Verantwortung der Benutzer, die bereitgestellten Informationen zu überprüfen und ihre eigenen Überzeugungen und Meinungen zu bilden.
​
So – jetzt übernehme aber ich! Denn was du bis hierher gelesen hast, wurde von ChatGPT selbst verfasst, als ich diese künstliche Intelligenz mit folgender Frage konfrontiert habe: «Antworte mit 400 Wörtern auf die Frage, ob ChatGPT gut für das Christentum ist».
​
Wie bei jeder grossen Neuerung besteht zuerst einmal Angst und Skepsis. Und auch mir bereitet es jedes Mal Unbehagen, wenn ChatGPT auf eine meiner vielen Fragen oder Ideen einen Text in Windeseile herunterrattert. Es ist Faszination und Furcht zugleich. Natürlich stellen sich auch Glaubensfragen, wie etwa ob dieser grosse Schritt (Experten sprechen von einem Umbruch wie es damals die Einführung des Internets für die Masse war) in den Zusammenhang mit der Endzeit gebracht werden soll, oder ob wir uns vielleicht auch in irgend einer Form schuldig machen, wenn wir künstliche Intelligenz benutzen und somit ein Stück weit auch fördern, bzw. legitimieren. ChatGPT hat darauf im mittleren Teil des Textes gleich selbst die Antwort gegeben, in dem es darauf hinweist, die Angaben kritisch zu prüfen.
​
Bei mir persönlich überwiegt die Faszination die Furcht. Mir wurde aber einmal mehr bewusst, wie wichtig es ist, das Wort Gottes gut zu kennen, mit Christen im Austausch zu sein und alles anhand der Bibel zu prüfen. Denn über kurz oder lang werden sich wohl auch hier Unwahrheiten und Halbwahrheiten einschleichen und das von Gott inspirierte Wort verzerren… wie schon zu Anfang der Zeit: «Sollte Gott wirklich gesagt haben…?» (1. Mose 3, 1).